2020 wurde der ÜbungsleiterInnen-Ausbildungskurs österreichweit vereinheitlicht. Die ÜbungsleiterInnen-Ausbildung, die von den Dach- und Fachverbänden angeboten wird, ist die erste Stufe in der österreichischen Sportausbildungs-Struktur, auf Basis dieser eine weiterführende staatliche Sportinstruktor*innen- sowie anschließende Trainer*innen-Ausbildung an der BSPA absolviert werden kann.
In der ÜL-Ausbildung wird grundlegendes Wissen über die Planung, den Aufbau und die Durchführung einer Übungseinheit vermittelt. Die Ausbildung befähigt - unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsaspekte - eine Gruppe anzuleiten und Bewegungseinheiten eigenständig zu gestalten. Sport Austria und die drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben eine Vereinheitlichung der Übungsleiter*innen-Ausbildung geschafft.
Neues System
Das neue System beruht auf einem Basismodul, mit sportartunspezifischen Themeninhalten, und einem Spezialmodul, mit sportartspezifischen Informationen. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die ÜL-Ausbildung als abgeschlossen, und es erfolgt die Ausstellung des ÜbungsleiterInnen-Zertifikats.
Zuerst muss das Basismodul bei einem der drei Dachverbände absolviert werden, dann das Spezialmodul bei einem der acht Landesfachverbände in Österreich.
Das nächste Spezialmodul wird im März, sofern Covid-19 es erlaubt, in Kärnten stattfinden - Anfragen und Anmeldungen bitte per email an alice.schoen@bixpack.com.
|